Sprache auswählen

KI gerneriertes Bild mit Huhn, drei goldenen Eiern und dem Bild der Episode 2 Einführung

Wie «funktioniert» denn nun so eine KI?

Nehmen wir folgendes an:

Menschliche Intelligenz (Human Intelligenz) = Hirn, Künstliche Intelligenz = KIrn. Im Englischen ist das noch besser, da AI ein Teil von BrAIn ist. 

Der Mensch hat also ein Hirn und die Maschine ein KIrn. KI versucht, die menschliche Intelligenz nachzubilden und lehnt sich daher an den menschlichen Lernprozess an.

"Gesteuert" werden wir von aussen. Wir nehmen etwas wahr, vergleichen das Wahrgenommene mit dem, was wir bereits abgespeichert haben und treffen dann eine Entscheidung. Hier unterscheiden wir zwischen Neuem und Bestehendem. Das Neue wird gespeichert und dann entschieden, welchen Nutzen dieses hat und ob eine weitere Aktion notwendig ist.
Bei etwas Bestehendem wird die Entscheidung getroffen, ob eine direkte Aktion (etwas tun oder nicht tun) ausgeführt wird oder das bestehende Szenario überdacht werden muss - anpassen der Aktion.

Welche Aktion zum Zuge kommt hängt davon ab, was bereits in unserem Hirn gespeichert ist und wie einfach es zugreifbar ist. Dazu kommt unsere Ausbildung, Erfahrung, Alter, Sozialisierung, Vorbilder, Gesellschaft, Zeitgeist, etc.

Ähnlich funktioniert es beim KIrn. Wie das Hirn muss das KIrn trainiert werden. Das geschieht normalerweise mit Datensätzen. Im optimalen Fall gehören Ihnen die Daten und die Rechte, diese zu bearbeiten oder Sie sind im Besitz einer gültigen Lizenz. Sie bestimmen, was Ihre KI zu sehen bekommt, denn nur so können Sie im Ansatz sicherstellen, dass Ihr KIrn wie geplant funktioniert.

Legen Sie nun fest, wie Ihre KI lernen soll. Ob Sie einen beaufsichtigten (supervised) oder einen unbeaufsichtigten (unsupervised) Ansatz verfolgen, ist abhängig vom Einsatzgebiet/Verwendungszweck Ihrer KI und eine Risikoabschätzung.

Anschliessend starten Sie mit der "Fütterung" des KIrns. Sobald Sie Ihr KI-Modell (KIrn) ausreichend trainiert und getestet haben, ist es bereit für den Einsatz.

Ihr KIrn kann jetzt alles Bestehende (Stand Trainingsdaten) erkennen, lernt aber nichts Neues. Um die KI lernfähig zu machen, muss Neues erkannt und dem bestehenden KIrn hinzugefügt werden können. Sind wir sehr risikofreudig und/oder verantwortungslos, können wir das automatisch machen bzw. an die KI delegieren.
Im Normalfall sammeln wir die neuen Datensätze und trainieren damit eine Testversion unseres KIrn. Nach ausführlichem Testen nehmen wir die neue KIrn in Betrieb.

Das gleiche Vorgehen wird auch angewendet, wenn Sie Ihr KIrn erweitern wollen.

Fortsetzung folgt: Wir bauen uns eine KI - Episode 3 Daumenregeln

Sie haben Fragen, Sie wollen handeln


Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch 

Copyright © 2025 C-Advisory GmbH