Blog
Im Blog teilen wir Ideen und Gedanken mit Ihnen, welche aus unserer Sicht einen Mehrwert für Sie generieren.
Im Englischen nennt man das "Food for Thought", was ins Deutsche mit Denkanstoss übersetzt werden kann. Und genau das wollen wir erreichen. Ihnen Denkanstösse liefern, welche Sie dann weiterentwickeln können, um daraus einen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu generieren.

- Details
Dass Alles gut wird, können auch wir nicht garantieren.
Bauen Sie sich erfolgreich eine KI, indem Sie sich an die nachfolgenden Punkte und die 5 Daumenregeln halten.

- Details
Es geht nicht darum, den Einsatz von KI schlecht zu reden.
Aus Risikoüberlegungen sollten Sie sich jedoch mit den möglichen Negativpunkten auskennen und die Folgen einschätzen können.

- Details
Wenn wir über den Einsatz von KI nachdenken, orientieren wir von C-Advisory uns an den 3 Bereichen Technologie, Wirtschaftlichkeit und Gesellschaft.
Diese Bereiche stehen immer in einem Zusammenhang.

- Details
Mit KI bekommt der Einfluss der Gesellschaft eine neue Bedeutung.
Bis anhin war Digitalisierung in den meisten Fällen ein firmeninternes Thema. Etwas anderes ist es bei Bund, Kantonen und Gemeinden.

- Details
Ihre KI sollte nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig betrieben werden. Ein nachhaltiger Einsatz Ihrer Ressourcen schont Umwelt, Gesellschaft, Ihre Finanzen und Ihre Mitarbeitenden.

- Details
Wie bereits bei den Daumenregeln erwähnt, beeinflusst die Technologie die Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit der KI. Funktioniert die Technologie nicht wie vorgesehen, wird Ihre KI auch nicht funktionieren.

- Details
Wenn Sie an den Einsatz von KI denken, benötigen Sie dafür entsprechende Daten/Datensätzen in der richtigen Qualität und Quantität.

- Details
KI ist eine Projektionsfläche, egal ob für Positives oder Negatives. Je nachdem ist KI eine Verheissung, ein Hype, eine Illusion, eine Lüge, ein Versprechen/eine Erwartung für eine bessere oder eine schlechtere Zukunft und so weiter und so fort.

- Details
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und mit der Veröffentlichung von ChatGPT und weiteren Plattformen ist ein wahrer Hype um generative KI entstanden.

- Details
Legt Ihr Digitalisierhuhn irgendwann goldene AIer?
AI birgt enormes Potential, positives sowie negatives.

- Details
Mit der richtigen Vorbereitung sind es vermutlich mehr. Starten Sie erst, wenn Sie die «Wetter-Entwicklung» einschätzen können 😊.

- Details
Kann man eigentlich auch zu viel Digitalisieren?
Wie würde sich das äussern und mit welchen Folgen?
Genauso wie es Gründe für eine Digitalisierung gibt, gibt es auch Gründe, welche gegen eine Digitalisierung sprechen.

- Details
Als erstes denke ich an die technische Machbarkeit.
Weder Geld noch Mitarbeitende können ein Projekt retten, wenn die Umsetzung an der technischen Machbarkeit scheitert.

- Details
So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern soll Mehrwerte schaffen für die Kundinnen und Kunden, das Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt.

- Details
Beim Thema Digitalisierung bekommt man schnell den Eindruck, dass möglichst viel oder gar alles zu digitalisieren, der richtige Weg ist.

- Details
Was ist ein Business Case?
Vereinfacht ist ein Business Case eine Übersicht des Nutzens, der Kosten und der Risiken eines Vorhabens. Bevor ich ein Vorhaben umsetze, überlege ich mir, was ich mit dem Vorhaben erreichen will und welchen Nutzen/Vorteil ich mir davon verspreche. Welchen Aufwand (Zeit, Geld, Material, etc.) kostet es mich und welches Risiko gehe ich ein. Beim Risiko sollte man nicht nur ein mögliches Scheitern in Betracht ziehen: Welche Konsequenzen hat es, wenn ich den notwendigen Nutzen nicht realisieren kann? Was sind die Opportunitätskosten, wenn ich das Vorhaben gar nicht starte?
Wieso Business Cases?
Bevor wir Geld ausgeben und Zeit investieren, möchten die meistens von uns verstehen, wofür wir Zeit und Geld investieren und was wir dafür bekommen.

- Details
Okay, das können wir nicht garantieren. Aber wir können Ihnen ein paar wichtige Ansätze aufzeigen, wie das Risiko vermindert werden kann.
Verzögerte und vorzeitig abgebrochene Projekte kosten Geld, binden Ressourcen und können frustrierte Projektmitarbeitende, Mitarbeitende und Kunden hinterlassen. Überlegen Sie kurz, was Sie sonst mit diesen Ressourcen in dieser Zeit hätten erreichen können und wieviel Zeit draufging für die Aufarbeitung, wieso das Projekt kein Erfolg war und bis die Betroffenen alles verarbeitet hatten.
Bevor wir uns möglichen Lösungen zuwenden, wollen wir uns der Problemstellung «Projektverzögerung» widmen.

- Details
Planung ist mehr, als nur den Zufall mit dem Irrtum zu ersetzen!
Mit der Planung ist es so eine Sache. Es braucht Zeit, um diese vorzubereiten und zu erledigen. Dazu kommt, dass zum Zeitpunkt der Planung nicht alle Informationen zur Verfügung stehen. Man triff daher Annahmen basierend auf Erfahrungswerten, Expertisen, Best Practices etc., welche sich nachträglich als zu ungenau oder falsch herausstellen und korrigiert/berichtigt werden müssen. Und man darf sich Sprüche anhören, dass Planung eigentlich nur den Zufall mit dem Irrtum ersetzt.

- Details
Covid-19 hat uns alle gefordert, innert kürzester Frist neue Arbeitswege zu finden: Home Office ist einer davon.
Wenn Home Office etwas Neues für Ihr Unternehmen ist, empfehlen wir, sich bei der Einführung ein paar grundlegende Gedanken vorgängig zum Thema zu machen. Das Ziel dieses Beitrages ist, Sie auf mögliche Herausforderungen und Schwierigkeiten aufmerksam zu machen, um Frustration, unnötige Aufwände zu verhindern und die Ausgaben auf ein Minimum zu beschränken. Wir sind überzeugt, dass der Lockdown eine nachhaltige Auswirkung auf unsere Arbeitsweisen und -wege haben wird. Also auch über die Krise hinaus, denn Convid-2x und die Herausforderungen des Klimawandels werden uns noch länger begleiten. Home Office wird uns also verstärkt beschäftigten.
11 Fragen auf welche Sie eine Antwort haben sollten:

- Details
Vermutlich sind auch Sie und Ihr Unternehmen von den Massnahmen zur Eindämmung des Corona Virus betroffen.
Und sicher beschäftigen Sie sich gerade intensiv mit Fragen wie: "Wie kann ich den Betrieb weiter am Laufen halten?", "Wie kann ich meine Mitarbeitenden beschäftigen?", "Sind meine Kunden und Lieferanten überlebensfähig?"; "Wie stelle ich die Liquidität sicher?", "Welche Probleme erwarten mich in der Phase nach dem Lockdown?"; etc.
Wir beschäftigen uns intensiv mit diesen Fragen. Und wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam die Krise bewältigen und die Chancen, die jede Krise mit sich bringt, gemeinsam nutzen können.
Aussergewöhnliche Zeiten erfordern aussergewöhnliche Massnahmen. Wir haben uns daher entschlossen unseren Beitrag zu leisten, indem wir Sie zu einem Ihrer Liquidität angepassten Honorar unterstützen.