Ihre KI sollte nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig betrieben werden. Ein nachhaltiger Einsatz Ihrer Ressourcen schont Umwelt, Gesellschaft, Ihre Finanzen und Ihre Mitarbeitenden.
Egal ob Ihr Projekt einen monetären und/oder nicht-monetären Nutzen haben soll, eine ineffiziente oder falsch genutzte KI verbraucht unnötig Ressourcen, ökologisch und ökonomisch.
Geht es um Wirtschaftlichkeit, erstellen wir einen Business Case. Unteranderem beschreiben wir den Unternehmensbedarf an einer KI und das erwartete Ergebnis. Dazu gehören auch die Zahlen, welche den positiven monetären und nicht-monetären Nutzen untermauern.
Für den Business Case, berechnen wir 4 Teil-Business Cases für die Phasen Projekt, Betrieb, Weiterentwicklung und Stilllegung der KI.
Fangen wir mit den Ausgaben an.
Die Projektkosten (I) sind «relativ» einfach zu berechnen. Bei den Betriebskosten (II) wird es schwieriger, da die meisten von uns nicht auf bestehende Betriebskosten von KI-Systemen zurückgreifen können. Wir empfehlen, eher pessimistisch zu budgetieren und variable und verbrauchsabhängige Kosten im Auge zu behalten. Die Kosten für die Weiterentwicklung (III) sind abhängig von Grösse und Umfang und der geplanten Anzahl. Stützen Sie sich auf Ihre Erfahrungswerte oder die grobe Daumenregel von jährlich 10-20% der ursprünglichen Entwicklungskosten. Das gleiche gilt für die Stilllegung (IV), wobei diese Kosten nur einmal anfallen.
Und vergessen Sie nicht, in allen Phasen die Kosten für die Ausbildung und Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden und die Kosten für externe Expertise, inklusive juristischer Beratung, zu berücksichtigen.
Wenden wir uns nun dem Nutzen zu. Zur Auswahl stehen quantitative Nutzenaspekte wie Kostenreduktion, Umsatzsteigerung, Effizienzsteigerung oder qualitative Nutzenaspekte, wie Verbesserung der Entscheidungsfindung, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteile.
Nun gilt es noch die Risiken zu berücksichtigen, welche im Falle eines Eintretens den Nutzen reduzieren und die Ausgaben erhöhen können. Wir verwenden dazu das Risk Assessment und berechnen den Risikowert für die Risiken, welchen den Nutzen oder die Ausgaben betreffen.
Den Mehrwert berechnen wir folgendermassen:
Mehrwert = (Nutzen - Risikowert_Nutzen) - (Ausgaben + Risikowert_Ausgaben)
Der Mehrwert sollte idealerweise deutlich über dem Investment liegen. Oft wird ein Richtwert von mindestens 20-30% über den Investitionskosten angestrebt.
Wenn Sie nur mit sehr viel Wohlwollen einen positiven Business Case hinkriegen, stoppen Sie das Projekt rechtzeitig.
Fortsetzung folgt: Wir bauen uns eine KI - Episode 7 Gesellschaft